Zubehör für Violinen und Bratschen
In den Untermenüs finden Sie unser Angebot an Schulterstützen und Saitenhaltern, Zubehör für Violinen und Bratschen.
Wenn wir von einem Violinset (Englisch: violin outfit) sprechen, dann meinen wir ein spielfertiges Gesamtpaket aus Instrument, Bogen und Kofferetui. Diese drei Elemente sind Bestandteile jedes spielfertigen Sets. Dazu kommen noch Schulterstützen (nicht jeder Spieler braucht eine, manchmal tut es auch ein Tuch) und eventuell Saitenhalter mit mehreren eingebauten Feinstimmern (im Sprachgebrauch "Wittner Saitenhalter", nach der Firma, die das Grundmodell des "Feinstimmer Saitenhalters" entwickelt hat). the violin project bietet Ihnen eine Auswahl guter und günstiger Stützen. Was den Saitenhalter betrifft, ob für Violine oder Bratsche, setzten wir für Schüler und Hobbyspieler auf die Originale von Wittner. Wir empfehlen diese ausdrücklich für alle Kinder- und Schülerinstrumente, doch wenn Sie sich mit einem Wittner auf Ihrer Meistergeige von the violin project wohler fühlen - auch dann montieren wir diesen gerne für Sie.
Die Entwicklung der Schulterstütze
Anfänge:
In den frühen Tagen des Streichinstrumentenbaus, insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert, wurden Violinen und Violen ohne Schulterstützen gespielt. Die Musiker stützten das Instrument direkt auf ihrer Schulter oder Kragenbein, was oft zu Unannehmlichkeiten und Ermüdung führte.
19. Jahrhundert:
Mit dem Fortschreiten der Spieltechniken und der wachsenden Beliebtheit von Orchestern im 19. Jahrhundert entstand die Notwendigkeit einer stabilen und bequemen Position für die Streichinstrumente. Frühe Formen von Schulterstützen begannen aufzutauchen, oft in Form von Holzkeilen oder Kissen, die zwischen das Instrument und die Schulter gelegt wurden.
20. Jahrhundert:
Die Schulterstütze entwickelte sich im 20. Jahrhundert weiter. Der Violinvirtuose Louis Spohr wird oft zugeschrieben, eine der ersten modernen Schulterstützen erfunden zu haben. Diese Stützen waren oft aus Holz oder Metall gefertigt und wurden mit Gummipolstern versehen, um den Kontakt mit dem Instrument zu schonen.In den folgenden Jahrzehnten experimentierten Geiger und Geigenbauer mit verschiedenen Designs und Materialien für Schulterstützen. Kunststoffe, Schaumstoffe und Gummi wurden zunehmend verwendet, um leichtere, bequemere und anpassbarere Schulterstützen herzustellen.
Moderne Innovationen:
Heute gibt es eine breite Palette von Schulterstützen für Streichinstrumente auf dem Markt. Sie reichen von einfachen, traditionellen Modellen bis zu hochtechnologischen, ergonomischen Designs. Einige Schulterstützen sind verstellbar und ermöglichen es dem Musiker, die Höhe, den Winkel und die Position individuell anzupassen. Es gibt auch Modelle mit zusätzlichen Dämpfungselementen, um den Kontakt mit dem Instrument weiter zu optimieren.
Die Entwicklung der Schulterstütze spiegelt den Wunsch wider, das Spiel der Streichinstrumente komfortabler und gesünder zu gestalten. Durch ständige Innovationen haben Geiger heute die Möglichkeit, eine Schulterstütze zu wählen, die nicht nur ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt, sondern auch zur künstlerischen Freiheit und Ausdruck beiträgt.
Eine kleine Geschichte der Saitenhalter für Violine
Frühe Formen:
In den frühesten Tagen der Violine wurde der Saitenhalter oft aus einfachen Materialien wie Holz geschnitzt. Diese frühen Formen waren funktional, aber oft auch recht grob in der Ausführung. Manchmal wurden auch Tierknochen oder andere natürliche Materialien verwendet, um den Zweck des Saitenhalters zu erfüllen.
Barockzeit:
Während der Barockzeit erlebte die Violine eine Verfeinerung ihres Designs, und dies spiegelte sich auch im Saitenhalter wider. Man begann, kunstvollere Formen zu gestalten, und der Saitenhalter wurde zu einem ästhetischen Element des Instruments. Die Entwicklung von Schnitzereien und Verzierungen auf dem Saitenhalter war typisch für diese Zeit.
19. Jahrhundert:
Im 19. Jahrhundert wurden neue Materialien in den Instrumentenbau integriert. Der Einsatz von Ebonit, einem harten, schwarzen Gummi, wurde populär. Ebonit-Saitenhalter waren leichter und weniger anfällig für Veränderungen durch Temperatur und Feuchtigkeit im Vergleich zu Holz.
20. Jahrhundert:
Mit dem Aufkommen von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen im 20. Jahrhundert begannen sich die Materialien für Saitenhalter weiter zu diversifizieren. Saitenhalter aus Kunststoff, Kohlefaser und anderen modernen Materialien wurden entwickelt, um eine bessere Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Diese Materialien bieten auch die Möglichkeit, das Gewicht des Saitenhalters zu reduzieren und gleichzeitig die Klangqualität zu verbessern.
Moderne Innovationen:
In der jüngeren Vergangenheit haben Geigenbauer und -designer begonnen, innovative Technologien und Konzepte in den Saitenhalter zu integrieren. Einige moderne Saitenhalter sind mit eingebauten Feinstimmern oder anderen technischen Verbesserungen ausgestattet, um die Handhabung und die Klanganpassung zu erleichtern.Die Geschichte des Saitenhalters für die Violine zeigt eine ständige Suche nach Verbesserungen in Bezug auf Stabilität, Gewicht, Ästhetik und Funktionalität. Heutzutage gibt es eine breite Palette von Saitenhalter-Designs und Materialien, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben von Geigern gerecht werden.